Weiterbildung: Schulungen und Informationsveranstaltungen zum Thema Balkonsolar und Balkonkraftwerke

Workshops und Schulungen zu Balkonkraftwerken und Balkonsolar

Willkommen bei Solisar.Solar, Ihrem Spezialisten für Balkonkraftwerke in Freiburg. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte anzubieten, sondern auch, Sie mit dem Wissen zu versorgen, das Sie brauchen, um das Beste aus Ihrer Investition in Solarenergie zu machen. Deshalb sind wir stolz darauf, eine Reihe von Workshops und Schulungen zu Balkonkraftwerken und Balkonsolar anzubieten.

Unsere Kurse – Ihre Chance, ein Solarprofi zu werden

Unsere Workshops und Schulungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um Ihre eigenen Solaranlagen effizient zu installieren und zu warten. Egal, ob Sie ein Hausbesitzer sind, der auf der Suche nach einer kosteneffizienten Energiequelle ist, oder ein Profi, der sein Wissen erweitern möchte, wir haben den passenden Kurs für Sie.

Verständlich, praxisorientiert und informativ

Unsere erfahrenen Solarexperten erklären komplexe technische Konzepte in einer Weise, die leicht verständlich und für jeden zugänglich ist. Wir kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt anwenden können.

Informationsveranstaltungen – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Neben unseren Workshops und Schulungen organisieren wir regelmäßig Informationsveranstaltungen. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Möglichkeit, mehr über die Vorteile von Balkonkraftwerken und Balkonsolar zu erfahren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Solarenthusiasten in der Freiburger Gemeinschaft auszutauschen.

Unsere Informationsveranstaltungen decken eine Vielzahl von Themen ab, von den Grundlagen der Solarenergie über die neuesten technologischen Entwicklungen bis hin zu Tipps zur Maximierung der Effizienz Ihrer Solaranlagen.

Engagieren Sie sich für die Sonne

Schließen Sie sich uns an auf unserer Mission, eine nachhaltigere und energieeffizientere Zukunft zu schaffen. Durch die Teilnahme an unseren Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen können Sie Ihr Wissen erweitern, Ihre Fähigkeiten verbessern und aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen.

Solarteur oder selbst Aufbauen?

Sollten Sie versuchen, eine Solaranlage selbst zu installieren oder nicht? Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, die PV-Anlage von jemandem installieren zu lassen. Sie können die PV-Module selbst installierenaber die gesamte Anlage muss von einem Elektriker angeschlossen werden.

Sie finden keinen Solarteur oder die Preise aus Ihrem Angebot sind viel zu hoch? Aktuell ist es üblich, dass das 2 oder 3 Fachen verlangt wird. Teilweise werden bis zu 36.000 Euro für eine 10kwp Anlage verlangt. Vorteile der Photovoltaik-Selbstinstallation sind die Vermeidung von langen Wartezeiten und Sparen bei den Montagekosten.

  • Kosten / Voraussetzungen:

Kosten aller Komponenten einer 10 kWp Photovoltaikanlage: ca. 11-13.000 Euro
(ohne Akku, mit 10kW-Akku: +9.500€). Die aktuelle 10kW-Anlage kann unter optimalen Bedingungen im Sommer bis zu 55-60kW pro Tag einsammeln (Faustregel: installiert Leistung × 6), im Winter sind es oft nur 1KW.
(Grundlegender Eigenverbrauch - üblich z.b.: 120-320W/h (3,0-7,5kW/d)) 

Voraussetzungen: Einige Basis Elektronikkenntnisse zum Beispiel: 

AC/DC Strom, Serie Anschluss oder Parallelanschluss, minimale handwerkliche Fähigkeiten, Werkzeuge für die Hauselektrik, Abisolierzange, Crimpzange, Spannungsmesser / Multimeter. Leiter, Gerüst bzw. Absturzsicherung zur Eigensicherung.

  • Finden/Planen Sie Platz für Photovoltaikmodule


• Solarzellen für Dachfläche: 1qm erzeugt ca. 1000W (1kW)
• PV-Module haben einen Wirkungsgrad von 21-23%, Faustregel:  für 1kW -> brauchen wir ca. 5qm Fläche.
• Aktuelle übliche Größe von 380-400 Wp-Photovoltaikmodulen: ca. 175 cm × 110 cm


• Beispiel-Rechnung: 10m Breite x 5m Länge -> 50m² -> 10kW
(nehmen Sie sich für die Planung etwas Zeit, je mehr Module -> desto mehr Leistung!)

Solarmodule können im Querformat oder Hochformat angebracht werden. Betrachen Sie wie die Module am besten bei Ihnen auf die Fläche passen.


Aktuell liegen die Kosten für PV-Modul bei ca. 175-220 Euro. 10kW PV Modul Kosten: 4000 bis 6500 EUR je nach Hersteller und Model, siehe Online Shop

• Die Ausrichtung der PV-Fläche bzw. PV-Anlage? Abhängig von der Dachform:

Satteldach, Satteldach, Flachdach, fast egal. Wichtig ist die Ausrichtung, Nordausrichtung ist nicht immer schlecht (reines West-/Ostdach bedeuetet ca. Wp max -25%).

Für die meisten gilt diese Strategie: "So viel PV Module wie möglich!" So haben Sie mehr Leistung, gerade auch dann, wenn Sie diese benötigen.

Einspeisen JA oder NEIN:
Momentan gilt meist, überwiegend nicht einspeisen, da: (nur 6,6 Cent/kWh EEG), sondern überwiegend versuchen autark, d.h. nicht maximale Leistung aufnehmen (dann alle PV-Module nach Süden ausrichten, erhöht), sondern überwiegend morgens und abends Strom erzeugen. Da genau hier der Strom bei Ihnen gebraucht wird. Ggf. Kann hier eine Batterie oder Akku nachgerüstet oder mit eingebaut werden. 

Planung Verkabelung PV-Module (Auch wichtig für Marktstammdatenregister*): Abbildung Y

 

  • Wichtige zu klärende Punkte für Wechselrichter:


• Wie viel PV-Leistung kann der Wechselrichter aus den Modulen verarbeiten? *Siehe Datenblatt Wechselrichter
• Wie viel Leistung kann der Wechselrichter für das Hausnetz bereitstellen?
• Was ist die maximale Leistung, maximale Spannung, maximaler Strom?
• Kabel von den PV-Modulen über einen „String“ zum Wechselrichter führen ((4 mm) / 6 mm Kabel-Querschnitt)
• Wichtiger Hinweis: PV-Module in Serie geschaltet - Reihenschaltung bedeutet: Immer Plus auf Minus zusammengesteckt und am Ende bleiben zwei Kabel übrig.
• PV-Module mit der gleichen Ausrichtung zur Sonne, werden zu einem Feld verschmelzen
(Beispiel: 10 PV-Module mit einer Gesamtspannung von 50V -> 500V pro Feld)

 • Nachteile von Reihenschaltungen: Wenn irgendwo der Schatten auf das Modul eines Feldes fällt, bricht die gesamte Leistung ein.
Hier lohnt es sich also gut zu Planen, wenn es schatten durch einen Baum oder anderes Dach gibt. z.b.
Hinweis: Felder nach Schattenrisiko trennen.
• Wie viele Eingänge der Wechselrichter hat („DC Input“/„MPP Tracker“)

• Ggf. Eingänge für Akku/Batterie am Wechselrichter.

Alle Technische Daten eines Wechselrichters finden Sie im Datenblatt.

 

  • Montage: PV-Module auf dem Dach Anbringen

Material:

• ALU-Trägerprofil Montageprofil Montageschiene Aluminiumprofil Stange

• Dachhaken verstellbar für Dachsteine, Dachziegel, Dachpfannen

• Klemmen (Mittel/Endklemmen) für 30-35 mm Module aus Aluminium ink Verschraubung.

Montage:

Heben Sie bei der Montage der Dachhaken die Ziegel an, unter denen der Haken montiert werden soll, und entfernen Sie den Teil des Ziegels auf der Rückseite, der für den Harken gebraucht wird. Anschließend wird der Dachhaken mit der von unten angebrachten Montageplatte mit Schrauben in den dafür vorgesehenen Löchern am Sparren verschraubt.

Die Montage der PV-Unterkonstruktion ist arbeitsintensiv, aber sobald der Montagerahmen fest fixiert ist, geht es sehr schnell voran und ein Großteil der Arbeit liegt hinter Ihnen. 

Bei klassischen Ziegeldächern 2 Lastschienen/Montageschiene pro PV-Modul verwenden. Je nach Sparrenabstand, möglichen Belastungen und Solarmodul Größe kann man von mindestens 3 bis 4 Dachhaken pro Solar-Modul ausgehen.

Normalerweise:

  • Überhang kleiner als 45 cm
  • Schiene bis zum Ende vom Modulrahmen größer als 20 cm

 

Hilfreiche Tipps: 

 • Finden Sie einen Dachdecker (Kleinanzeigen/Check24 Profis / myHammer) der ggf. auch (für ein Wochenende) die arbeiten wie,
Installieren der Dachharken und die Bearbeitung der Dachziegel für Sie übernimmt.


 • Finden Sie einen Elektriker (Kleinanzeigen/Check24 Profis / myHammer), der den Wechselrichter an den Schaltschrank/ bzw. das Stromnetz anschließt – Den Anschluss an das öffentliche Stromnetz und die eigene Hauseinspeisung muss ein registrierter und zertifizierter Elektroinstallateur durchführen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben! 

 • Photovoltaik muss im Markt Stammdatenregister eintragen werden. Marktstammdatenregister (MaStR): Registrierungspflicht für alle Stromerzeugungsanlagen. Das geht ganz einfach online.

 • Eine Versicherung für PV-Anlagen ist ein zu berücksichtigender Faktor.

 • Ausreichende Schutzmaßnahmen treffen, Helm, Handschuhe, Absturzsicherung etc.

-> 10 kWp komplettanlagen /komplettpaket PV-Anlage (Link folgt noch)

 

Wer sich für eine DIY / Selbst-Montage interessiert findet hier noch weiter Links, Video etc.