Balkonkraftwerke - Stecker-Solargerät - Solarmodule - Mini PV Anlagen
Unsere Balkonkraftwerke 400 & 600/800Watt Watt sind wieder SOFORT verfügbar! 🎉Auspacken, aufbauen, einstecken und Geld sparen. Gut für dich und die Umwelt!
-
Bis zu 800 kWh pro Jahr Ökostrom selbst erzeugen
-
Geeignet für Förderprogramme - auch in Freiburg
-
Bis zu 375 € geringere Stromkosten im Jahr*
Finde hier die geeigneten Sets
Das Beste Balkonkraftwerk-Set Deutschlands, das von 600W auf 800W updatefähig ist. Preisleistungs-Sieger!
Bei Solisar.Solar erhältst du das Balkonkraftwerk der Zukunft! Als einer der erster Anbieter ermöglichen wir dir, die Einspeiseleistung deines Balkonkraftwerk-Sets bequem über ein WLAN-Firmware-Update von 600W auf 800W zu erhöhen. Damit bist du optimal auf die geplante Erhöhung der Einspeisegrenze auf 800Watt durch die Bundesregierung vorbereitet.* (Update Option buchen)
-
Balkonkraftwerk DUO (Solarzellen -MADE IN GERMANY) 800/600 Watt
Normaler Preis ab €849,00 EURNormaler PreisGrundpreis pro€1.250,00 EURVerkaufspreis ab €849,00 EURAktion -
BALKONKRAFTWERK - BASIC - TW SOLAR
Normaler Preis ab €349,00 EURNormaler PreisGrundpreis pro€799,00 EURVerkaufspreis ab €349,00 EURAktion -
Balkonkraftwerk Flex MAX Komplettset 740Wp, Upgradebarer Wechselrichter 600W/800W Mini-Solaranlage, Plug and Play
Normaler Preis ab €569,00 EURNormaler PreisGrundpreis pro
Das sagen unsere Kunden über uns
Eigene Energiewende
FAQ
Auf fast jede Frage findet Ihr hier eine Antwort:
Alle Fragen: Recht, Anmeldung, Funktion, Miete/Eigentum und viele andere Fragen.
ALLGEMEINES
Was ist ein Kraftwerk (MiniPV/Balkonkraftwerk)?
Das Kraftwerk ist deine eigene kleine Photovoltaik-Anlage, die steckfertige Anlage ist mit einer maximalen Leistung von 600 Watt Peak bei zwei Modulen. Die Module generieren aus Sonnenenergie Gleichstrom. Der Gleichstrom wird durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Du steckst den Wechselrichter in eine haushaltsübliche Steckdose, der Wechselrichter kommuniziert mit deinem Stromnetz und kalibriert sich automatisch. So speist du deinen eigenen Strom ein.
Warum ein steckfertiges Kraftwerk?
Du produzierst deinen eigenen Strom und das mit der natürlichen Kraft der Sonne. Dein Strom wird leise, sauber und emissionsfrei produziert. Durch die Einsparung von klimaschädlichem CO2 kannst du damit deinen Beitrag zur Energiewende leisten. Zudem bist du Unabhängiger von den stetig steigenden Energiepreisen.
Lohnt sich ein Kraftwerk wirtschaftlich?
Kurzum ja! Mit deinem Kraftwerk (800 Watt) erzeugst du bei optimaler Ausrichtung (südliche Ausrichtung und einem Winkel von 35 Grad etwa 500 kWh Strom für deinen Eigenverbrauch.
Bei einem Preis von 37 ct/kWh für Strom (deutlich steigend!) kannst du jährlich 185 € an Stromkosten sparen (500 kWh x 0,37 €/kWh = 185 €). Selbstverständlich wird die Einspeisung über die Wintermonate kaum vorhanden sein, den großen Unterschied spürst du im Sommer. Über das ganze Jahr verteilt ist eine Einsparung von 500 kWh realistisch.
Entscheidend ist, dass dein Kraftwerk optimal ausgerichtet ist. Um den Winkel von 35° einzustellen, kannst du einfach dein Smartphone und entsprechende Apps nutzen.
Kann ich mein Kraftwerk selbst montieren?
Dein Kraftwerk kannst du ohne spezielles Werkzeug oder einen Elektriker komplett selbst vornehmen.
Das Ganze geht schnell und einfach. Du kannst dein steckerfertiges Kraftwerk ganz einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anstecken und mit Hilfe einer optionalen WLAN-Steckdose und App für dein Smartphone die Einspeisung direkt überprüfen.
Wie ist die Lebensdauer meines Kraftwerkes?
Die Zellen unseres Kraftwerkes besitzen die höchste Qualität, welche du aktuell am Markt finden kannst. Das Kraftwerk ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung der Module.
Die Kraftwerke sind sehr witterungsbeständig. Die besonders gehärtete Verglasung schützt die Zellen auch bei Hagel. Die Kraftwerke weisen eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren auf. Die jährliche Degradation (Verlust des Wirkungsgrads) liegt dabei lediglich bei etwa 0,5%. Die Lebensdauer des Wechselrichters ist aus unserer Erfahrung geringer, mindestens 10 Jahre sollte dieser einwandfrei funktionieren.
Die Herstellergarantie des Kraftwerks sind 15 Jahre auf die Zellen sowie 12 Jahre auf die Wechselrichter.
Und wenn in meinem Haushalt kein Strom verbraucht wird?
In deinem Haushalt befinden sich immer Verbraucher, die über den ganzen Tag hinweg aktiv sind. Darunter fallen etwa dein Kühlschrank sowie andere technische Geräte im Stand-by-Modus.
Sollte die erzeugte Energie deines Kraftwerkes dennoch einmal den Strombedarf deines Haushalts übersteigen, wird der überschüssige Strom ins allgemeine Stromnetz eingespeist. Für diesen Strom erhältst du keine Einspeisevergütung, trägst aber dazu bei, den Anteil solarer Energie im Stromnetz zu erhöhen.
Wie viel sind denn nun eigentlich 400 und 800 W?
Eine normale Glühlampe hat 40 Watt (bei LED lediglich 8 Watt), dein Computer dürfte etwa 135 Watt verbrauchen, während die Leistung deines Kühlschranks etwa 100 Watt beträgt.
Mit 400 Watt kannst du also den Verbrauch deines Computers und deines Kühlschranks decken. Mit 800 Watt das Ganze dann sogar mehrfach. Mit deinem Kraftwerk erzeugst du sogar die notwendige Leistung für einen Wärmepumpentrockner oder eine Wärmepumpe.
Wie richte ich das Modul meines Kraftwerkes am besten aus?
Wie bereits beschrieben, ist es entscheidend das dein Kraftwerk optimal ausgerichtet ist. Um maximale Erträge zu erreichen. Perfekt ist eine Südausrichtung, mit einem Neigungswinkel von ca. 35 Grad. Sollte das bei dir nicht möglich sein, ist selbstverständlich eine Ost- oder West-Ausrichtung auch geeignet.
Woher weiß ich, wie viel Strom mein Kraftwerk produziert?
Mit der WLAN-Energiesteckdose siehst du über deine App sofort und jederzeit welchen Beitrag du zur Energiewende beiträgst.
Kann ich mein Kraftwerk über einen Schuko-Stecker an eine Steckdose anschließen? Brauche ich dafür eine Einspeisesteckdose oder einen Wieland-Stecker?
Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, wie du dein Kraftwerk anschließt:
1. Der Anschluss mit einer Einspeisesteckdose oder durch eine Kabel-Festverbindung
Der simple Anschluss über eine Schuko-Steckdose. Du kannst dein Kraftwerk ganz einfach über eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose anschließen. Hierbei besteht für dich, trotz der Abweichung von der VDE-Norm, keine Gefahr eines Stromschlages, der Wechselrichter ist so konzipiert, dass er erst arbeitet – also Strom produziert -, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist.
Sollte dein Netzbetreiber die Nutzung einer Energiesteckdose "vorschreiben", kannst du einen Elektriker oder Elektrofachkraft zu Rate ziehen. Die Installation erfolgt jedoch hinter dem Hausanschluss, somit ist es deine Entscheidung welche Maßnahmen du ergreifst, dein Netzbetreiber kann dich hierzu zu nichts verpflichten.
Kann ich mein Balkonkraftwerk auch ohne Netzanschluss als Inselanlage betreiben?
Nein. Der Wechselrichter benötigt eine Netzspannung für den Betrieb. Ein Inselbetrieb, also zum Beispiel auf dem Dach deines Campingfahrzeuges oder auf dem Dacht deiner Gartenlaube ohne Stromanschluss, ist leider nicht möglich.
ANMELDUNG UND ZÄHLERTAUSCH
Muss ich mein Kraftwerk anmelden?
Eine Anmeldung der Anlage ist notwendig. Du kannst dein Kraftwerk einfach bei deinem Netzbetreiber anmelden. Check Dazu die Links zum Balkon.solar Verein
Muss mein Stromzähler für das Kraftwerk neu sein?
Du hast einen alten Zähler bei dir verbaut? Dieser muss für die Installation deines Kraftwerkes durch einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Im Falle einer Netzeinspeisung läuft dein alter Zähler ansonsten rückwärts. Das Rückwärtslaufen ist aus strafrechtlichen Gründen zu verhindern.
Für den Austausch deines Zählers musst du jedoch nichts weiter tun.
Du hast bereits einen digitalen Zweirichtungszähler?
Dein digitaler Zähler enthält eine moderne Messeinrichtung. Der digitale Zweirichtungszähler stellt sicher, dass dein Zähler nicht rückwärtslaufen kann.
Wie viele Kraftwerke kann ich insgesamt anmelden?
Pro Stromzähler können zwei 300 Watt Solarmodule, in Summe 600 Watt, über die vereinfachte Anmeldung beim Netzbetreiber angemeldet werden.
SICHERHEIT & RECHTLICHES
Ist mein Kraftwerk sicher?
Dein Hausnetz entspricht den allgemeinen Standards und den aktuellen technischen Anforderungen in Deutschland. Damit ist dein Kraftwerk sicher. Die Ausgangsleistung deines Kraftwerkes ist gering, somit hast du nichts zu befürchten. Wichtig ist, dass du dein Kraftwerk auf keinen Fall an eine Mehrfachsteckdose anschließt.
Solltest du auf dich nicht sicher fühlen, kannst du dich einfach bei deinem Elektriker bzw. Elektrofachkraft deines Vertrauens vergewissern.
Wie lange habe ich Garantie auf mein Kraftwerk?
Auf dein Kraftwerk hast du eine langjährige Garantie. Die verschiedenen Garantieansprüche ergeben sich aus den jeweiligen Produktblättern.
Also 15 Jahre für deine Module und 12 Jahre für deinen Wechselrichter.
Muss ich mein Kraftwerk warten?
Nein. Dein Kraftwerk ist absolut wartungsfrei. Du kannst dein Modul regelmäßig mit Osmosewasser reinigen ansonsten hast du nichts zu tun.
Ich besitze schon eine Photovoltaik Anlage auf meinem Dach. Darf ich zusätzlich mein Kraftwerk benutzen?
Speist deine PV-Anlage auf dem Dach ausschließlich in das öffentliche Stromnetz ein, ist dein Kraftwerk die optimale Ergänzung.
Nutzt du den erzeugten Strom deiner PV-Anlage auf dem Dacht für deine Eigenversorgung, ist die zusätzliche Anschaffung eines Kraftwerkes tatsächlich abzuwägen. Du müsstest ein Messkonzept vorlegen. Hierfür fallen Kosten an, die dein Kraftwerk vielleicht nicht ausgleichen würde. In diesem Fall solltest du dir vor der Anschaffung deines Kraftwerkes tatsächlich Gedanken machen.
Instalation
Die Installation einer Balkonsolaranlage ist einfach und unkompliziert. Du kannst die Solarpanels auf deinem Balkon oder einer anderen geeigneten Fläche platzieren und sie mit Hilfe eines Montagesystems befestigen. Stelle sicher, dass die Panels optimal zur Sonne ausgerichtet sind, um die maximale Sonnenenergie zu nutzen. Verbinde die Panels dann mit dem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Schließe den Wechselrichter an deinen Haushaltsstromkreis an, um den erzeugten Solarstrom zu nutzen. Einige Balkonsolaranlagen verfügen auch über einen Speicher, um überschüssige Energie für später zu speichern. Sobald alles verbunden ist, kannst du deine Balkonsolaranlage in Betrieb nehmen und die Vorteile der eigenen Solarenergieerzeugung genießen.
Anmeldung
Die Anmeldung einer Balkonsolaranlage ist ein einfacher und wichtiger Schritt, um von den Vorteilen der eigenen Solarenergieerzeugung zu profitieren. Zunächst solltest du prüfen, ob es in deiner Region spezifische Anforderungen oder Genehmigungsverfahren gibt. Informiere dich bei den örtlichen Behörden oder Energieversorgungsunternehmen über die geltenden Richtlinien.
Sobald du die erforderlichen Informationen hast, kannst du mit der Anmeldung beginnen. In der Regel musst du ein Formular ausfüllen, in dem du deine persönlichen Daten, die Angaben zur Balkonsolaranlage sowie weitere relevante Informationen angibst. Möglicherweise wirst du auch um technische Details wie die Leistung der Anlage oder die Art der Installation gebeten.
Es ist ratsam, die Anmeldung frühzeitig einzureichen, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen rechtzeitig erhältst. Sobald deine Anmeldung genehmigt wurde, kannst du deine Balkonsolaranlage installieren und die Vorteile der umweltfreundlichen Energieerzeugung genießen.
Denke daran, dass die Anmeldung einer Balkonsolaranlage je nach Region unterschiedlich sein kann. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Verfahren in deinem Gebiet zu beachten. Grundsätzlich ist es sehr einfach, und meist mit einer Info oder einem Formular an den Netzbetreiber getan.
Speditionsversand:
Für größere Bestellungen und Bestellungen ab einem Solarmodul mit einer Länge von mindestens 1,70 m verwenden wir den Speditionsversand auf Palette. Nachdem du deine Bestellung aufgegeben hast, wirst du von unserer per E-Mail Informiert. Sollte der erste Zustellversuch nicht erfolgreich sein, fallen erneut Versandkosten für jeden weiteren Zustellversuch an.
Abholung im Lager Freiburg:
Du hast die Möglichkeit, deine Bestellung direkt in unserem Lager in Freiburg Weißerlenstraße 1b,79108 abzuholen. Wähle dazu einfach die Versandart "Abholung in Freiburg" im Warenkorb aus. Sobald deine Bestellung zur Abholung bereit ist, senden wir dir eine Benachrichtigung per E-Mail mit der genauen Adresse des Lagers. Deine Bestellung steht dann zur Abholung bereit. Die Abholzeiten sind von Montag 17-19 Uhr und Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Du brauchst Beratung ? Bitte einen Termin abstimmen.
Wir freuen uns, dich in unserem Lager in Freiburg begrüßen zu dürfen!
Mach deine eigene Energiewende! Balkonkraftwerk 600w
Steckerfertige Photovoltaik-Anlage - Mini-PV bzw. Balkonkraftwerk
Betreiber einer Mini-PV-Solaranlage / eines Balkonkraftwerks leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Mini-PV-Systeme können eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen, da sie eine dezentrale Energieversorgung ermöglichen und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Die Energie aus der Sonne ist sauber, nachhaltig und reduziert die Verbrennung fossiler Rohstoffe mit all ihren negativen Folgen für unsere Erde.
Vorteile auf einen Blick
✓ Dein eigener Solarstrom!
✓ Für Mieter und Eigentümer.
✓ Flexibel auf dem Dach, am Balkon & an vielen anderen Stellen.
✓ Plug & Play Aufbau ist sehr einfach.
✓ Keine Steuer-/ Bürokratieprobleme
✓ Grüner Strom
✓ Geringere Stromkosten
Förderung Stadt Freiburg für Balkonsolar
Grüne Energie vom Balkon – Das Balkonkraftwerk 600W
Balkonkraftwerk kaufen: Die passende Minisolaranlage für jeden Bereich. Zusätzlich zu der Nutzung am Balkon eigenen sich die Balkonkraftwerke auf für viele weitere Orte zur Erzeugung von eigenem grünen Strom. Bei uns findest du die passende Mini-PV-Anlage für jeden Ort. Mache dem Preis-Wahnsinn bei deinem Energieversorger ein Ende und nimm einen Teil deines Verbrauchs selbst in die Hand. Eine Faustregel ist "Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, muss knapp zwanzig Prozent weniger Strom vom Energieversorger beziehen". So rechnet sich eine Minisolaranlage schnell und du hilfst damit auch noch der Umwelt.
Die Strompreise für Privatpersonen und Gewerbetreibende kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Der Bedarf an Energie steigt und steigt und die Politik lässt sich in Sachen Energie weiter Zeit. Schmutzige Energien wie Kohle, Öl und Gas treiben die Preise zusätzlich in die Höhe und sorgen für schwindelerregende Stromrechnungen. Leider wird nach wie vor mehr als 50% unserer Energie aus fossilen Rostoffen gewonnen, die die Umwelt stark belasten.
Der wichtigste Punkt ist nach wie vor Energiesparen! Jede Kilowattstunde, die wir nicht brauchen, muss nicht erzeugt werden und senkt sofort unsere CO2-Bilanz.
Doch gibt es Dinge, auf die wir durch Job und Haushalt nicht verzichten können. Kühlschrank, Router oder Waschmaschine zum Beispiel, hierfür brauchen wir eine andere Lösung.
Die kostenlose Sonnenenergie lässt sich leicht und mit geringem Aufwand nutzen. Wer seinen Strom also zu einem Teil selbst erzeugt, kann gutes Geld sparen und verbessert zudem seine CO2-Bilanz. Wer beispielsweise einen Balkon besitzt, der nicht gerade nach Norden ausgerichtet ist, kann mit einem überschaubaren Aufwand ein oder zwei Solarpanele als Balkonkraftwerk 600w nutzen. Die Sonne wird vom Balkonkraftwerk in grünen Strom umgewandelt und in deinen Haushalt eingespeist. Dort geht dieser CO2-neutrale Strom direkt zu den nächstgelegenen Verbrauchsgeräten, welche dann über deinen selbst erzeugten Strom versorgt werden. Die gesetzlichen Vorgaben für eine solche Balkon-Solaranlage liegen bei 600 Watt Maximalleistung, das mag nicht nach viel Leistung klingen, aber auch diese Anlagen rechnen sich und die steigenden Strompreise sorgen für eine immer kürzere Amortisierung eines solchen Balkonkraftwerks.
Seit 2019 sieht die Technische Anschlussregel VDE-AR-4105 auch das Installieren von kleinen Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerken) bis 600 Watt Spitzenleistung durch Laien vor. Die Anlagen rechnen sich nach 3 bis 8 Jahren und haben meist eine Lebensdauer von mehr als 15-20 Jahren.